45 research outputs found

    arthistoricum.net - Die Virtuelle Fachbibliothek Kunstgeschichte

    Get PDF

    Zierde für das Diesseits und das Jenseits: Bronzezeitlicher Schmuck aus Kreta

    Get PDF
    Der Beitrag liefert einen kurzen Überblick über die Entwicklung der Schmuckherstellung im bronzezeitlichen Kreta. Da es mangels schriftlicher Quellen aus dieser Zeit nicht einfach ist, Aussagen zur Tragweise und Funktion der einzelnen Schmucktypen zu machen, werden neben der Analyse der Grabbefunde auch zeitgenössische bildliche Darstellungen auf Fresken, Siegeln etc. zur Funktionsbestimmung des minoischen Schmucks herangezogen

    Heidelberg University Library and its Special Subject Collection in Art History

    Get PDF
    The article provides a short survey of the history and the services of the Special Subject Collection "Medieval and Modern Art History (up to 1945)" / "Art Studies" at the Heidelberg University Library funded by the DFG (German Research Foundation)

    Impact of carbohydrate-reduced nutrition in septic patients on ICU: study protocol for a prospective randomised controlled trial

    Get PDF
    Introduction: Sepsis is defined as detrimental immune response to an infection. This overwhelming reaction often abolishes a normal reconstitution of the immune cell homeostasis that in turn increases the risk for further complications. Recent studies revealed a favourable impact of ketone bodies on resolution of inflammation. Thus, a ketogenic diet may provide an easy-to-apply and cost-effective treatment option potentially alleviating sepsis-evoked harm. This study is designed to assess the feasibility, efficiency and safety of a ketogenic diet in septic patients. Methods and analysis: This monocentric study is a randomised, controlled and open-label trial, which is conducted on an intensive care unit of a German university hospital. As intervention enteral nutrition with reduced amount of carbohydrates (ketogenic) or standard enteral nutrition (control) is applied. The primary endpoint is the detection of ketone bodies in patients' blood and urine samples. As secondary endpoints, the impact on important safety-relevant issues (eg, glucose metabolism, lactate serum concentration, incidence of metabolic acidosis, thyroid function and 30-day mortality) and the effect on the immune system are analysed. Ethics and dissemination The study has received the following approvals: Ethics Committee of the Medical Faculty of Ruhr-University Bochum (No. 18-6557-BR). Results will be made available to critical care survivors, their caregivers, the funders, the critical care societies and other researchers by publication in a peer-reviewed journal

    NFDI4Culture - Consortium for research data on material and immaterial cultural heritage

    Get PDF
    Digital data on tangible and intangible cultural assets is an essential part of daily life, communication and experience. It has a lasting influence on the perception of cultural identity as well as on the interactions between research, the cultural economy and society. Throughout the last three decades, many cultural heritage institutions have contributed a wealth of digital representations of cultural assets (2D digital reproductions of paintings, sheet music, 3D digital models of sculptures, monuments, rooms, buildings), audio-visual data (music, film, stage performances), and procedural research data such as encoding and annotation formats. The long-term preservation and FAIR availability of research data from the cultural heritage domain is fundamentally important, not only for future academic success in the humanities but also for the cultural identity of individuals and society as a whole. Up to now, no coordinated effort for professional research data management on a national level exists in Germany. NFDI4Culture aims to fill this gap and create a usercentered, research-driven infrastructure that will cover a broad range of research domains from musicology, art history and architecture to performance, theatre, film, and media studies. The research landscape addressed by the consortium is characterized by strong institutional differentiation. Research units in the consortium's community of interest comprise university institutes, art colleges, academies, galleries, libraries, archives and museums. This diverse landscape is also characterized by an abundance of research objects, methodologies and a great potential for data-driven research. In a unique effort carried out by the applicant and co-applicants of this proposal and ten academic societies, this community is interconnected for the first time through a federated approach that is ideally suited to the needs of the participating researchers. To promote collaboration within the NFDI, to share knowledge and technology and to provide extensive support for its users have been the guiding principles of the consortium from the beginning and will be at the heart of all workflows and decision-making processes. Thanks to these principles, NFDI4Culture has gathered strong support ranging from individual researchers to highlevel cultural heritage organizations such as the UNESCO, the International Council of Museums, the Open Knowledge Foundation and Wikimedia. On this basis, NFDI4Culture will take innovative measures that promote a cultural change towards a more reflective and sustainable handling of research data and at the same time boost qualification and professionalization in data-driven research in the domain of cultural heritage. This will create a long-lasting impact on science, cultural economy and society as a whole

    Wer wohnte wo? Die Heidelberger Adreßbücher 1839-1945 online

    Get PDF
    In Zusammenarbeit mit dem Stadtarchiv Heidelberg und gefördert durch die Stadt-Heidelberg-Stiftung wurden 2003 die Heidelberger Adreßbücher der Jahre 1839 bis 1945 in der Digitalisierungswerkstatt der Universitätsbibliothek digitalisiert. Die Seiten der 89 Bände wurde von Mikrofilmen, die das Stadtarchiv Heidelberg zur Verfügung stellte, mit einem digitalen Microformreaderprinter gescannt und für die Internetpräsentation auf den Seiten der Universitätsbibliothek Heidelberg aufbereitet. Interessierte Fachwissenschaftler aber auch alle Heidelberger Bürger können jetzt nicht nur online in den Adreßbüchern blättern, sondern haben zudem die Möglichkeit, gezielt über ein Eingabefelde nach Namen, Straßen und Berufen zu suchen. Der Beitrag gibt einen kurzen historischen Überblick über die Geschichte des Heidelberger Adreßbuches und informiert über die elektronischen Recherchemöglichkeiten

    Per Mausklick ins Spätmittelalter

    No full text
    Die Tagesschau-Sendung vom 19. Februar 2003 berichtete über den Abschluß des UB-Projektes "Digitalisierung spätmittelalterlicher Bilderhandschriften aus der Bibliotheca Palatina". Dieses Projekt wurde in den Jahren 2001 und 2002 von der Universitätsbibliothek Heidelberg in Kooperation mit dem Kunsthistorischen Institut der Universität Heidelberg durchgeführt. Finanziert wurde das Vorhaben, in dessen Verlauf 27 Handschriften komplett digitalisiert und die ca. 2000 Illustrationen wissenschaftlich erschlossen wurden, von der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Die Projektergebnisse sind unter http://palatina-digital.uni-hd.de einsehbar. Min 1:4

    Finite nonlinear viscoelastic modeling of open-cell polymer foams

    No full text
    Die moderne Fahrzeugentwicklung nutzt digitale Prototypen und stellt dadurch hohe Anforderungen an die Simulationsmethoden, die zur virtuellen Bewertung und Optimierung der Fahrzeugeigenschaften eingesetzt werden. Um den Fußgängerschutz als Teil der Fahrzeugfunktion Crashsicherheit zu gewährleisten, ist eine adäquate Beschreibung des mechanischen Verhaltens offenzelliger Polymerschäume als Bestandteile des Hüftimpaktors erforderlich. Im Rahmen der klassischen Kontinuumsmechanik wird in dieser Arbeit eine verbesserte Modellierung offenzelliger Polymerschäume vorgeschlagen, bei der nicht nur die Zug-Druck-Asymmetrie und die ausgeprägte Dehnratenabhängigkeit dieser Werkstoffe sondern auch deren Relaxations-, Erholungs- und Hystereseverhalten erfasst werden. Ausgehend von der Annahme, dass sich die Gesamtspannung additiv aus Gleichgewichts- und Überspannung zusammensetzt, liegt der Schwerpunkt auf der Beschreibung der Überspannung im Rahmen der Theorie der finiten nichtlinearen Viskoelastizität in Integraldarstellung. Nach der Einführung in die Theorie der linearen und nichtlinearen Viskoelastizität werden verschiedene Faltungsalgorithmen, Spannungs- und Dehnratenmaße sowie nichtlinear viskoelastische Erweiterungen des Faltungsintegrals vorgestellt und zu einer modularen Materialroutine kombiniert. Um die Versuche des Polyurethanschaumes Confor CF-45 abzubilden, hat sich eine Formulierung in der Biot-Spannung und der Rate des rechten Strecktensors mit einer nichtlinear viskoelastischen Erweiterung im Hauptachsensystem des Dehnratentensors als geeignet erwiesen. Mit den für diesen Werkstoff ermittelten Parametersätzen werden die viskoelastischen Effekte anhand numerischer Beispiele veranschaulicht und die Simulationsergebnisse mit dem Stand der Technik verglichen
    corecore